Von der Idee zum Markterfolg

8 von 10 Start-ups scheitern in den ersten Jahren, und 70 % aller Innovationsvorhaben in Unternehmen bleiben auf der Strecke.
Mit unserem erprobten Programm verdreifachen Sie Ihre Erfolgschancen: Wir entwickeln innovative Geschäftsmodelle mit neuen Technologien, gestalten Arbeitsplätze innovations- und performanceförderlich und fördern gezielt die individuelle Kompetenzentwicklung für die Berufsfelder von morgen.

Leistungen

Unser Methoden-Baukasten – alles, was Sie brauchen

Machen Sie aus Ihrer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell: Während statistisch acht von zehn Start-ups in den ersten Jahren scheitern, verdreifachen Sie mit unserem praxiserprobten Programm Ihre Erfolgschancen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt – von der ersten Kunden­beobachtung bis zum marktreifen Produkt – damit Ihr Vorhaben nicht im Labyrinth der Annahmen, sondern beim zahlenden Kunden landet.

Zu Beginn tauchen wir gemeinsam in die Lebenswelt Ihrer Zielgruppe ein. Empathy Maps verdichten Beobachtungen darüber, was Ihre potenziellen Nutzer denken, fühlen, hören und sehen. Darauf bauen wir klar definierte Personas sowie eine Customer Journey, die sämtliche Touchpoints, Emotionen und Pain Points sichtbar macht. Dieses tiefe Verständnis stellt sicher, dass Sie nicht „im Dunkeln“ entwickeln, sondern echte Probleme lösen.

Aus dieser fundierten Basis generieren wir in strukturierten Design-Thinking-Sessions ein breites Ideen­portfolio. Storytelling-Frameworks verwandeln die beste Idee sofort in eine fesselnde Produktgeschichte, die Investoren und Kunden gleichermaßen begeistert. Anschließend bauen wir – dank Rapid Prototyping mit Low- oder No-Code-Tools – innerhalb weniger Stunden klickbare Dummys oder Service-Blueprints. Diese Prototypen testen wir sofort mit echten Nutzern; Lean-Startup-Experimente und Problem/Solution-Fit-Interviews liefern belastbare Daten statt Bauchgefühle.

Sobald die Lösung beim Kunden ins Schwarze trifft, schärfen wir ihr Wert­versprechen mit dem Value Proposition Canvas und modellieren das gesamte Geschäfts­system im Business Model Canvas. Ein schlanker Financial Snapshot zeigt direkt, wo Umsätze entstehen, welche Kosten anfallen und wie sich die Liquidität entwickelt – eine solide Grundlage für jede Investoren­präsentation.

Für die Umsetzung übersetzen wir die Roadmap in ein agiles Scrum-Backlog. Zwei­wöchentliche Sprints mit klarer Definition of Done, täglichem Stand-up und regelmäßigen Reviews stellen sicher, dass Ihr Produkt in kleinen, wert­schöpfenden Inkrementen wächst. KPIs wie Velocity, Conversion-Rate oder Retention machen Fortschritte transparent und ermöglichen daten­getriebene Entscheidungen.

 

Prozessbegleitende Unterstützung im Kompetenz- und Change-Management

Parallel zur Produktentwicklung stärken wir die Fähigkeiten Ihres Teams systematisch: Ein strukturiertes Kompetenzmanagement analysiert den Ist-Stand an Skills, definiert Ziel­profile und macht Lern­bedarfe sichtbar. Mit maßgeschneiderten Trainings, Mentoring-Sessions und On-the-Job-Coaching bauen wir genau die Kompetenzen auf, die für skalierbares Wachstum entscheidend sind – von Customer Research über Data Analytics bis hin zu Agile Leadership.

Gleichzeitig sorgen wir für professionelles Change Management, damit neue Arbeitsweisen und Mindsets dauerhaft verankert werden. Gemeinsam entwickeln wir eine Change-Story, identifizieren Stakeholder, richten Kommunikations- und Feedback-Schleifen ein und moderieren Retrospektiven, in denen Erfolge sichtbar gemacht und Widerstände früh adressiert werden. So schaffen wir Akzeptanz, binden Mitarbeitende aktiv ein und sichern die Nachhaltigkeit Ihrer Innovation.

 

Ihr Vorteil

Dieses ganzheitliche System verwebt Kunden­empathie, messbaren Business-Nutzen, agile Liefer­fähigkeit sowie den gezielten Aufbau von Kompetenzen und Veränderungsbereitschaft. Sie minimieren Risiken, fokussieren Ressourcen auf Funktionen mit echtem Markt-Impact und führen Ihr Team gleichzeitig auf das nächste Skill-Level – damit Ihre Idee schneller, sicherer und erfolgreicher Wirklichkeit wird.

Unser Innovationsprozess – kurz & knackig

Icon starbutton

1 · Initiierung

Kick-off-Workshop „Design Challenge“, Nutzerforschung & Problem-Framing sorgen für ein gemeinsames Verständnis und messbare Ziele.

Icon Glühbirne

2 · Ideenfindung

Design-Thinking-Sprints liefern viele Lösungen, Rapid Prototyping macht sie greifbar, Tests mit echten Nutzern liefern sofort Feedback.

Icon Puzzelstück

3 · Integration

Storytelling und Business Model Canvas verwandeln die validierte Idee in ein belastbares Geschäftsmodell; ein MVP-Pilot zeigt echten Markt-Impact.

Icon Zahnräder

4 · Implementierung

Agile Entwicklung in Scrum-Sprints, flankiert von Change- und Kompetenz­management, skaliert das Produkt und verankert neue Arbeits­weisen im Team.

Icon startende Rakete

Ergebnis

Ein durchgängiger Prozess, der Risiken reduziert, Lern­schleifen beschleunigt und Ihre Innovation sicher in den Markt bringt.

Design-Thinking-Sprints liefern viele Lösungen, Rapid Prototyping macht sie greifbar, Tests mit echten Nutzern liefern sofort Feedback.

Unser Kursangebot

Von der Vison zur Aktion – Selbstmanagement für Gründer:innen

 

Gründen heißt oft: viele Ideen, wenig Zeit – und das Gefühl, ständig hinterherzulaufen. Doch wer immer nur Gas gibt, riskiert, sich zu verzetteln. In diesem Kurs lernst du, wie du mit Ruhe und Struktur mehr schaffst – ohne auszubrennen.

 

Dein Gewinn: Klarheit im Kopf, Struktur im Kalender und mehr Zeit für das Wesentliche.

 

Was dich erwartet

Ein interaktiver Impulsworkshop mit direkt anwendbaren Strategien:

Zeitmanagement mit Weitblick – Prioritäten setzen, statt To-do-Listen endlos zu verlängern

Rollenverteilung im Team – klare Zuständigkeiten schaffen, um Reibungsverluste zu vermeiden

Digitale Helfer – Tools, die wirklich unterstützen, statt Zeit zu rauben

 

Für wen ist der Kurs?

Ob in der Ideenphase oder schon mitten im Gründungsprozess: Dieser Kurs richtet sich an alle, die von Anfang an produktiv und gelassen arbeiten wollen – allein oder im Team.

 

Warum teilnehmen?

✅ Du willst produktiv sein, ohne in Hektik zu verfallen?
✅ Du möchtest typische Chaosfallen vermeiden?
✅ Du suchst konkrete Tipps statt Theorieballast?

 

Dann sichere dir jetzt deinen Platz im Workshop!

 

📅 Datum: Mittwoch, 17. September 2025
🕓 Uhrzeit: 16:00 – 19:30 Uhr
📍 Ort: Goethestraße 42, 02826 Görlitz
💸 Teilnahmegebühr: 59,50 € pro Person (inkl. MwSt.)
🎓 Veranstalter: Innovationsakademie

 

👉 Jetzt anmelden und den nächsten Schritt auf deinem Gründungsweg gehen!

 

 

 

Das Team

Portrait von Prof. Dr. Matthias Schmidt

Prof. Dr. Matthias Schmidt
LinkedIN

Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie

Kurzprofil
Seit 2013 lehrt Prof. Schmidt an der Hochschule Zittau/Görlitz. Er entwickelt derzeit das digitale Screening-Instrument BASA IV (Bewertung von Arbeitsbedingungen – Screening für Arbeitsplatzinhaber*innen) weiter und erforscht, wie gesunde Arbeitswelten Motivation und Innovationsfähigkeit fördern. f-s.hszg.de basa.hszg.de

 

Schwerpunkte

  • Psychische Gesundheit & Arbeitssicherheit
        – Projektleitung BASA IV: Erfassung psychosozialer Risiken an Arbeitsplätzen → f-s.hszg.de basa.hszg.de
  • Digitale Resilienz & Digital-Stress
        – Leiter der Forschungsgruppe „Digital Stress“, Entwicklung KI-gestützter Belastungsreduktion → digitalstress.hszg.de
  • Human-Machine-Interaction / KI-Assistenzsysteme
        – Ergonomische Analyse KI-basierter Assistenzlösungen →  digitalstress.hszg.de

  • Internationalisierung & Lehre
        – Gastlehre u. a. an der Odessa Polytechnic State University Odessa Journal

 

Rolle in der Innovations­akademie
Leitet das Modul Healthy Work & Human Factors und überführt aktuelle Forschungserkenntnisse direkt in Innovations- und Transformationsprojekte.

Portrait von David Sauer

Dipl.-Kfm. M.A. David Sauer
LinkedIN

Geschäftsmodell-Innovation · Kompetenz- & Change-Management

 

Kurzprofil

Seit über 20 Jahren begleitet David Sauer Gründer:innen und Innovationsteams als Sparringspartner. Nach dem Diplom in Wirtschaftswissenschaften (2003), der Qualifizierung zum KMU-Coach (2005) und dem Master in Projektmanagement und Engineering (2013) liegt sein Fokus auf der Verbindung von individueller Kompetenzentwicklung, technologischer Innovation und organisationalem Wandel.

 

Schwerpunkte

 

Rolle in der Innovations­akademie

Verantwortlich für das Modulpaket Business Model Innovation & Change. Übersetzt validierte Nutzer-Insights in skalierbare Geschäftsmodelle und belastbare Transformationspfade.

Portrait von Tino Schmidt

Dipl.-Psych. Tino Schmidt
LinkedIN

Experte für KI- & marktorientierte Produkt­entwicklung

 

Kurzprofil
Tino Schmidt ist Diplom-Psychologe mit dem Schwerpunkt auf KI-gestützter Produkt- und Prozessoptimierung. Er verbindet neurowissenschaftliche Forschung mit datengetriebener Medizintechnik und Anwendungen der Industrie 4.0.

 

Schwerpunkte

  • KI & Market-Fit
        – Einsatz von KI-Algorithmen zur Bedarfserhebung und zur Beschleunigung des Product-Market-Fits 

  • Neuroökonomische Entscheidungsforschung
        – EEG-/fNIRS-Methoden zur Analyse von Kaufentscheidungen
  • Medizintechnische Innovation
        – Entwicklung von Brain-Computer-Interfaces und Früh­erkennungssensoren 

  • Industrie 4.0-Anwendungen
        – KI-basierte Prozessoptimierung in der Sensorik und im Maschinenbau →  digitalstress.hszg.de

 

Rolle in der Innovations­akademie
Leitet das Modul AI & Market-Fit Product Development und entwickelt aus Nutzer-Insights skalierbare KI-Lösungen.

Portrait von Sebastian Benad

M.A. Sebastian Benad
LinkedIN

Design-Thinking-Coach · Prototyping-Spezialist · Online-Marketing

 

Kurzprofil

Sebastian Benad ist seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften der HSZG. Er entwickelt Lernformate an der Schnittstelle von Nutzerzentrierung, digitaler Transformation und Marktinnovation – mit Fokus auf Design Thinking, Rapid Prototyping, Content & KI sowie datengetriebenes Online-Marketing.

 

Schwerpunkte

  • Design Thinking & Rapid Prototyping
    – Moderation praxisorientierter Workshopformate: von der Problemdefinition bis zum MVP
        → u. a. im Modul Leisure Trends & Forecasts oder der DT-Session Regionality & Sustainability (2023)

  • Regionale Produktentwicklung
    – Methodenwissen trifft Akteursnetzwerke: Innovationen mit lokalem Impact

  • Online-Marketing & Growth
    – Lehrverantwortung an der HSZG, Organisation der Online Marketing Challenge

  • Entrepreneurial Background
    – Gründung der Erlebnisplattform bautzen.info (2009); Erfahrung mit Wachstumsstrategien & digitalem Business

  • Künstliche Intelligenz als Werkzeug
    – Entwicklung KI-gestützter Lern- und Innovationsformate für Hochschulen, Start-ups und Verwaltungen

     

 

Rolle in der Innovations­akademie
Verantwortlich für das Modul Design Thinking & Rapid Prototyping. Unterstützt den Weg von der Idee zur testbaren Lösung und schlägt Brücken zwischen Methoden, Technologie und regionalem Nutzen.

Erfolgsgeschichten

„Dank des strukturierten Innovationsprozesses haben wir weder Zeit noch teures Lehrgeld vergeudet. Die konsequente Nutzerfokussierung – gepaart mit blitzschnellen Prototyp-Tests – ließ uns ein Angebot schaffen, das Arbeitgeber ebenso überzeugt wie internationale Talente. So leisten wir einen echten Beitrag gegen den Pflegenotstand in Deutschland.“
Tim Demski, CEO JOBVENTURE

Partnernetzwerk

Logo von Perspektive Arbeit Lausitz
Logo von futuresax
Logo von der SIRE AG
Logo von ahoj Görlitz
Logo von Startup Lausitz

Kontakt & Anmeldung

Name* *
E‑Mail* *
Interessiert an
Nachricht
 
Logo vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Logo vom Kompetenzzentrum Arbeitsforschung