Warenkorb (0)

Machen Sie aus Ihrer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell.

8 von 10 Start-ups scheitern in den ersten Jahren, und 70 % aller Innovations­vorhaben in Unternehmen bleiben auf der Strecke –

mit unserem erprobten Programm verdreifachen Sie Ihre Erfolgschancen.

Kursangebote

Spielregeln neu denken: Einstiegskurs „Business Model Innovation“

 

Märkte verändern sich – und mit ihnen die Spielregeln erfolgreicher Geschäftsmodelle. In diesem Kurs lernst du, bestehende Modelle zu hinterfragen, neue Muster zu erkennen und innovative Ansätze zu entwickeln. Du erhältst Inspiration durch erfolgreiche Beispiele und arbeitest mit praxiserprobten Methoden, um deine Gründungsidee zukunftsfähig aufzustellen.

 

Wie entwickelst du ein Geschäftsmodell, das auch morgen noch funktioniert?

Der Kurs „Business Model Innovation“ der IHK Dresden am 5. Dezember 2025 in Zittau hilft dir dabei, deine Idee strategisch weiterzudenken – mit innovativen Tools, strukturiertem Vorgehen und jeder Menge Kreativität.

 

Was erwartet dich im Kurs?

In einem interaktiven Workshop lernst du, wie du Geschäftsmodelle nicht nur entwirfst, sondern strategisch erneuerst und an neue Marktbedingungen anpasst:

  • Business Model Innovation verstehen: Grundlagen & Relevanz für Startups
  • Überblick: 55 Geschäftsmodellmuster nach Gassmann & Co.
  • Business Model Navigator: systematisch neue Ansätze entwickeln
  • Bestehende Modelle analysieren & Varianten entwerfen
  • Bewährte Muster adaptieren & kombinieren
  • Praxisübung: Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodellkonzepts

 

Warum solltest du teilnehmen?

👉 Du willst deine Idee auf ein stabiles und zukunftsfähiges Modell stellen?
👉 Du suchst kreative Impulse, um dich vom Wettbewerb abzuheben?
👉 Du möchtest mit erprobten Methoden an deinem Modell arbeiten?

Dann sei dabei – und bring dein Geschäftsmodell auf das nächste Level!

 

📅 Datum: Freitag, 5. Dezember 2025
🕓 Uhrzeit: 16:00 – 19:30 Uhr
📍 Ort: Bahnhofstraße 30, 02763 Zittau
💸 Teilnahmegebühr: kostenfrei
🎓 Veranstalter: IHK Dresden

 

👉 Jetzt anmelden und dein Geschäftsmodell neu denken!

 

Unser Innovationsprozess – kurz & knackig

1 · Initiierung

Kick-off-Workshop „Design Challenge“, Nutzerforschung & Problem-Framing sorgen für ein gemeinsames Verständnis und messbare Ziele.

2 · Ideenfindung

Design-Thinking-Sprints liefern viele Lösungen, Rapid Prototyping macht sie greifbar, Tests mit echten Nutzern liefern sofort Feedback.

3 · Integration

Storytelling und Business Model Canvas verwandeln die validierte Idee in ein belastbares Geschäftsmodell; ein MVP-Pilot zeigt echten Markt-Impact.

4 · Implementierung

Agile Entwicklung in Scrum-Sprints, flankiert von Change- und Kompetenz­management, skaliert das Produkt und verankert neue Arbeits­weisen im Team.

Ergebnis

Ein durchgängiger Prozess, der Risiken reduziert, Lern­schleifen beschleunigt und Ihre Innovation sicher in den Markt bringt.

Design-Thinking-Sprints liefern viele Lösungen, Rapid Prototyping macht sie greifbar, Tests mit echten Nutzern liefern sofort Feedback.

Das Team

Prof. Dr. Matthias Schmidt
LinkedIN

Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie

Kurzprofil
Prof. Schmidt lehrt seit 2013 an der Hochschule Zittau/Görlitz. Er entwickelt das BASA-Verfahren (Bewertung von Arbeits­bedingungen – Screening für Arbeitsplatz­inhaber*innen) derzeit in der digitalen Version IV weiter und untersucht, wie gesunde Arbeitswelten Motivation sowie Innovation fördern. f-s.hszg.de basa.hszg.de

 

Schwerpunkte

  • Psychische Gesundheit & Arbeitssicherheit – Federführend bei BASA IV, das psychosoziale Risiken systematisch erfasst.
    f-s.hszg.de basa.hszg.de
  • Digitale Resilienz & Digital-Stress – Leiter der Forschungsgruppe Digital Stress; entwickelt KI-gestützte Konzepte zur Belastungs­reduktion. digitalstress.hszg.de
  • Human-Machine-Interaction / KI-Assistenz­systeme – Analysiert ergonomische Effekte von KI-basierten Assistenz­lösungen. digitalstress.hszg.de
  • Internationalisierung & Lehre – Gastlehre u. a. an der Odessa Polytechnic State University. Odessa Journal

 

Rolle in der Innovations­akademie
Leitet das Modul Healthy Work & Human Factors und überträgt Forschungserkenntnisse direkt in Innovations- und Transformations­projekte.

Dipl.-Kfm. M.A. David Sauer
LinkedIN

Geschäftsmodell-Innovation · Kompetenz- & Change-Management

 

Kurzprofil
2003 Diplom-Kaufmann, 2005 KMU-Coach, 2013 Master in "Projektmanagement und Engineering" und seit über 20 Jahren Sparringspartner für Gründer- und Innovationsteams mit Fokus die drei Perspektiven

  • Mensch: Individuelle Kompetenz­entwicklung und Teamentfaltung
  • Technologie: Geschäfts­ideen-Design und Validierung
  • Organisation: Change-Management und Gestaltung von Rahmen­bedingungen für erfolgreiche Prozessmusterwechsel

 

Schwerpunkte

 

Rolle in der Innovations­akademie

Verantwortlich für das Modulpaket Business Model Innovation & Change und für die Übersetzung validierter Nutzer-Insights in skalierbare Geschäfts­­systeme sowie belastbare Transformations­­pfade.

Dipl.-Psych. Tino Schmidt
LinkedIN

Experte für KI- & marktorientierte Produkt­entwicklung

 

Kurzprofil
Diplom-Psychologe mit Fokus auf KI-gestützte Produkt- und Prozess­optimierung; verbindet neuro­psychologische Forschung mit daten­getriebener Medizintechnik und Industrie 4.0-Anwendungen.

 

Schwerpunkte

  • KI- & Market-Fit – Nutzt KI-Algorithmen zur präzisen Bedürfnis­adressierung und Beschleunigung des Product-Market-Fits. digitalstress.hszg.de
  • Neuroökonomische Entscheidungs­forschung – Portable EEG- und fNIRS-Methoden zur Kaufentscheidungs­analyse (TU Dresden / MPI Jena). digitalstress.hszg.de
  • Medizintechnische Innovationen – Entwicklung von Brain-Computer-Interfaces und Sensor-Aktoren für Früh­erkennung. digitalstress.hszg.de
  • Industrie 4.0-Projekte – KI-basierte Prozess­optimierung in Medizintechnik, Sensorik und Maschinenbau. digitalstress.hszg.de

 

Rolle in der Innovations­akademie
Leitet das Modul AI & Market-Fit Product Development und verwandelt Nutzer-Insights in skalierbare KI-Lösungen.

M.A. Sebastian Benad
LinkedIN

Design-Thinking-Coach · Prototyping-Spezialist · Online-Marketing

 

Kurzprofil
Seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG); kombiniert nutzer­zentrierte Ideation, Rapid-Prototyping und daten­getriebenes Online-Marketing.

 

Schwerpunkte

  • Design Thinking & Rapid Prototyping – Moderiert Workshops bis zum MVP; Beispiel: Modul Leisure Trends & Forecasts.
  • Regionale Produkt­entwicklung – Leitung der DT-Session „Regionality & Sustainability“ 2023.
  • Online-Marketing & Growth – Verantwortet Lehrgebiete Online-Marketing & Produkt­management; jährliche „Online Marketing Challenge“.
  • Entrepreneurial Background – Gründer der Freizeit- & Erlebnis­plattform bautzen.info (2009). azobit.com

 

Rolle in der Innovations­akademie
Steuert das Modul Design Thinking & Rapid Prototyping und stellt sicher, dass Ideen als MVPs erste Nutzer- und Marktfeedback-Schleifen überstehen.

Erfolgsgeschichten

„Dank des strukturierten Innovationsprozesses haben wir weder Zeit noch teures Lehrgeld vergeudet. Die konsequente Nutzerfokussierung – gepaart mit blitzschnellen Prototyp-Tests – ließ uns ein Angebot schaffen, das Arbeitgeber ebenso überzeugt wie internationale Talente. So leisten wir einen echten Beitrag gegen den Pflegenotstand in Deutschland.“
Tim Demski, CEO JOBVENTURE

Partnernetzwerk

Kontakt & Anmeldung

Name* *
E‑Mail* *
Interessiert an
Nachricht