Warenkorb (0)

Machen Sie aus Ihrer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell.

8 von 10 Start-ups scheitern in den ersten Jahren, und 70 % aller Innovations­vorhaben in Unternehmen bleiben auf der Strecke –

mit unserem erprobten Programm verdreifachen Sie Ihre Erfolgschancen.

Kursangebote

 

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Einhorn-Startup

 

Aktuelle Kursempfehlungen aus dem Oberlausitzer Gründungsökosystem – für Gründungsinteressierte, Start-ups sowie etablierte Unternehmen, die ein neues Geschäftsfeld erschließen möchten.


Die Kurse vermitteln das nötige Rüstzeug für zentrale Herausforderungen im Gründungs- und Innovationsprozess – von der Ideenfindung bis zur Skalierung.

 

 

Mittwoch, 27. August 2025, 17:00 - 18:00 Uhrr, Online 
Gründerwissen Digital: Businessplan und Rentabilität

 

Donnerstag, 04.September 2025, ab 16:00 Uhr, Online 
Gründerwissen Digital: 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻 

Mittwoch, 17. September 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Einstiegskurs: Selbstmanagement für Gründer:innen - Von der VisIon zur Aktion

 

Freitag, 19. September 2025 - 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Einstiegskurs: Ideen strukturieren & Problem-Nutzen - Fit erkennenLerne, wie du aus vagen Ideen konkrete Problemlösungen entwickelst.

 

Freitag, 26. September 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Einstiegskurs: Markt- & Wettbewerbsanalyse - Finde heraus, wer deine Kund:innen sind und wo der Wettbewerb steht.

 

Mittwoch, 1. Oktober 2025 - 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Einstiegskurs: Marketing-Basics & erste Kund:innen gewinnen - Erlerne die Grundlagen erfolgreicher Kundenansprache.

 

Mittwoch, 8. Oktober 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Einstiegskurs: Pitch-Training & Storytelling - Präsentiere deine Idee überzeugend.

 

Mittwoch, 15. Oktober 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Einstiegskurs: Finanzplanung kompakt - Erhalte einen Überblick über Kosten, Einnahmen und Liquidität.

 

Freitag, 24. Oktober 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Vertiefungskurs: Go-to-Market & Digitales Marketing - Baue skalierbare Vertriebsstrukturen auf.

 

Mittwoch, 29. Oktober 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Vertiefungskurs: Finanzierung & Investorenreife - Bereite dich auf Gespräche mit Förderern und Investor:innen vor.

 

Freitag, 31. Oktober 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Vertiefungskurs: Pitch vor Investor:innen & Kund:innen - Trainiere für deinen Auftritt.

 

Freitag, 07. November 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr & Samstag, 08. November 2025 / 09:00 - 18:00 Uhr in Zittau
Besser entscheiden, sicherer handeln: Interaktiver Workshop für Handwerksbetriebe

 

Montag, 24. November 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Arbeitsplätze, die Ideen beflügeln: Einstiegskurs „Innovations- und performanceförderliche Arbeitsplatzgestaltung“

Freitag, 28. November 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Einstiegskurs: Kommunikation Grundlagen - Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel für jede Gründung 

 

Mittwoch, 3. Dezember 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Vertiefungskurs: Prototyping & Validierung - Teste deine Lösungen mit Nutzer:innen und verbessere gezielt.

 

Donnerstag, 4. Dezember 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Zittau

Einstiegskurs: Business Model Design - Erarbeite dein eigenes Geschäftsmodell anhand erprobter Werkzeuge.

 

Freitag, 5. Dezember 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Zittau

Einstiegskurs: Business Model Innovation - Entwickle eine Geschäftsmodellinovation

 

Mittwoch, 10. Dezember 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Einstiegskurs: Belastbarkeit & Resilienz - Gründen bedeutet auch, mit Unsicherheit, Druck und Rückschlägen umzugehen.

 

Freitag, 23. Januar 2026 / 16:00 - 19:30 Uhr & Samstag, 24. Januar 2026 / 09:00 - 18:00 Uhr  in Görlitz

Einstiegskurs: Führung im Wandel mit interaktivem Planspiel zur Simulation von Veränderungsprozessen

 

 

 

in Planung


 

 

Donnerstag, 11. Dezember 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Zittau

Einstiegskurs:Gewerbliche Schutzrechte – Patentschutz & Markenrechtpraxisnahen - Einblick in das Patentrecht und Markenrecht – ein wesentliches Instrument zur Sicherung von Markenidentität



 

Mach mit bei unserer Umfrage!

Welche Themen interessieren dich?
Welche Termine sind für dich passend?
Verpasse nix und melde Dich zum Newsletter an.

Link zur Umfrage

 

 

weitere geplante Themen

Einstiegskurse

  • Digitale Grundlagen für Start-ups – Schaffe deine digitale Basis für effizientes Arbeiten und professionellen Auftritt.
  • Entscheidungsfähigkeit für Gründungsinteressierte – Lerne, auch unter Unsicherheit schnell und fundiert zu entscheiden.
  • Akquisitionsstärke – Gewinne gezielt Kund:innen und baue tragfähige Geschäftsbeziehungen auf.
  • Lean Startup verstehen und anwenden – Entdecke die Prinzipien schneller Produktentwicklung und direkten Marktfeedbacks.
  • Gründungsrecht & Pflichten verstehen – Vermeide rechtliche Fallstricke und sichere deine Gründung ab.

 

Vertiefungskurse

  • Positionierung & Differenzierung – Arbeite deinen USP heraus und finde deine Markt-Nische.
  • Kommunikation – Verhandlung für Gründungsinteressierte – Überzeuge in Gesprächen und schließe erfolgreiche Deals ab.
  • Kommunikation – Konfliktlösungsfähigkeit für Gründungsinteressierte – Löse Spannungen im Team oder mit Kund:innen konstruktiv.
  • Selbstmanagement für Gründungsinteressierte – Strukturiere deinen Arbeitsalltag produktiv und stressfrei.
  • Agiles Arbeiten & Projektmanagement – Bringe mehr Flexibilität und Effizienz in deine Projekte.
  • Automatisierung & Skalierung – Digitalisiere Prozesse und schaffe die Basis für nachhaltiges Wachstum.

 

weitere geplante Termine

Freitag, 12. Dezember 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Mittwoch, 17. Dezember 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Freitag, 19. Dezember 2025 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Freitag, 02.Januar 2026 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Mittwoch, 07.Januar 2026 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Freitag, 09.Januar 2026 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Mittwoch, 14.Januar 2026 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz
Freitag, 16.Januar 2026 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Mittwoch, 21.Januar 2026 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz

Mittwoch, 28.Januar 2026 / 16:00 - 19:30 Uhr in Görlitz
 

steintrum am strand

 

Jetzt Kursplatz sichern und unternehmerische Kompetenzen aufbauen!

Unser Innovationsprozess – kurz & knackig

1 · Initiierung

Kick-off-Workshop „Design Challenge“, Nutzerforschung & Problem-Framing sorgen für ein gemeinsames Verständnis und messbare Ziele.

2 · Ideenfindung

Design-Thinking-Sprints liefern viele Lösungen, Rapid Prototyping macht sie greifbar, Tests mit echten Nutzern liefern sofort Feedback.

3 · Integration

Storytelling und Business Model Canvas verwandeln die validierte Idee in ein belastbares Geschäftsmodell; ein MVP-Pilot zeigt echten Markt-Impact.

4 · Implementierung

Agile Entwicklung in Scrum-Sprints, flankiert von Change- und Kompetenz­management, skaliert das Produkt und verankert neue Arbeits­weisen im Team.

Ergebnis

Ein durchgängiger Prozess, der Risiken reduziert, Lern­schleifen beschleunigt und Ihre Innovation sicher in den Markt bringt.

Design-Thinking-Sprints liefern viele Lösungen, Rapid Prototyping macht sie greifbar, Tests mit echten Nutzern liefern sofort Feedback.

Das Team

Prof. Dr. Matthias Schmidt
LinkedIN

Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie

Kurzprofil
Prof. Schmidt lehrt seit 2013 an der Hochschule Zittau/Görlitz. Er entwickelt das BASA-Verfahren (Bewertung von Arbeits­bedingungen – Screening für Arbeitsplatz­inhaber*innen) derzeit in der digitalen Version IV weiter und untersucht, wie gesunde Arbeitswelten Motivation sowie Innovation fördern. f-s.hszg.de basa.hszg.de

 

Schwerpunkte

  • Psychische Gesundheit & Arbeitssicherheit – Federführend bei BASA IV, das psychosoziale Risiken systematisch erfasst.
    f-s.hszg.de basa.hszg.de
  • Digitale Resilienz & Digital-Stress – Leiter der Forschungsgruppe Digital Stress; entwickelt KI-gestützte Konzepte zur Belastungs­reduktion. digitalstress.hszg.de
  • Human-Machine-Interaction / KI-Assistenz­systeme – Analysiert ergonomische Effekte von KI-basierten Assistenz­lösungen. digitalstress.hszg.de
  • Internationalisierung & Lehre – Gastlehre u. a. an der Odessa Polytechnic State University. Odessa Journal

 

Rolle in der Innovations­akademie
Leitet das Modul Healthy Work & Human Factors und überträgt Forschungserkenntnisse direkt in Innovations- und Transformations­projekte.

Dipl.-Kfm. M.A. David Sauer
LinkedIN

Geschäftsmodell-Innovation · Kompetenz- & Change-Management

 

Kurzprofil
2003 Diplom-Kaufmann, 2005 KMU-Coach, 2013 Master in "Projektmanagement und Engineering" und seit über 20 Jahren Sparringspartner für Gründer- und Innovationsteams mit Fokus die drei Perspektiven

  • Mensch: Individuelle Kompetenz­entwicklung und Teamentfaltung
  • Technologie: Geschäfts­ideen-Design und Validierung
  • Organisation: Change-Management und Gestaltung von Rahmen­bedingungen für erfolgreiche Prozessmusterwechsel

 

Schwerpunkte

 

Rolle in der Innovations­akademie

Verantwortlich für das Modulpaket Business Model Innovation & Change und für die Übersetzung validierter Nutzer-Insights in skalierbare Geschäfts­­systeme sowie belastbare Transformations­­pfade.

Dipl.-Psych. Tino Schmidt
LinkedIN

Experte für KI- & marktorientierte Produkt­entwicklung

 

Kurzprofil
Diplom-Psychologe mit Fokus auf KI-gestützte Produkt- und Prozess­optimierung; verbindet neuro­psychologische Forschung mit daten­getriebener Medizintechnik und Industrie 4.0-Anwendungen.

 

Schwerpunkte

  • KI- & Market-Fit – Nutzt KI-Algorithmen zur präzisen Bedürfnis­adressierung und Beschleunigung des Product-Market-Fits. digitalstress.hszg.de
  • Neuroökonomische Entscheidungs­forschung – Portable EEG- und fNIRS-Methoden zur Kaufentscheidungs­analyse (TU Dresden / MPI Jena). digitalstress.hszg.de
  • Medizintechnische Innovationen – Entwicklung von Brain-Computer-Interfaces und Sensor-Aktoren für Früh­erkennung. digitalstress.hszg.de
  • Industrie 4.0-Projekte – KI-basierte Prozess­optimierung in Medizintechnik, Sensorik und Maschinenbau. digitalstress.hszg.de

 

Rolle in der Innovations­akademie
Leitet das Modul AI & Market-Fit Product Development und verwandelt Nutzer-Insights in skalierbare KI-Lösungen.

M.A. Sebastian Benad
LinkedIN

Design-Thinking-Coach · Prototyping-Spezialist · Online-Marketing

 

Kurzprofil
Seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG); kombiniert nutzer­zentrierte Ideation, Rapid-Prototyping und daten­getriebenes Online-Marketing.

 

Schwerpunkte

  • Design Thinking & Rapid Prototyping – Moderiert Workshops bis zum MVP; Beispiel: Modul Leisure Trends & Forecasts.
  • Regionale Produkt­entwicklung – Leitung der DT-Session „Regionality & Sustainability“ 2023.
  • Online-Marketing & Growth – Verantwortet Lehrgebiete Online-Marketing & Produkt­management; jährliche „Online Marketing Challenge“.
  • Entrepreneurial Background – Gründer der Freizeit- & Erlebnis­plattform bautzen.info (2009). azobit.com

 

Rolle in der Innovations­akademie
Steuert das Modul Design Thinking & Rapid Prototyping und stellt sicher, dass Ideen als MVPs erste Nutzer- und Marktfeedback-Schleifen überstehen.

Erfolgsgeschichten

„Dank des strukturierten Innovationsprozesses haben wir weder Zeit noch teures Lehrgeld vergeudet. Die konsequente Nutzerfokussierung – gepaart mit blitzschnellen Prototyp-Tests – ließ uns ein Angebot schaffen, das Arbeitgeber ebenso überzeugt wie internationale Talente. So leisten wir einen echten Beitrag gegen den Pflegenotstand in Deutschland.“
Tim Demski, CEO JOBVENTURE

Partnernetzwerk

Kontakt & Anmeldung

Name* *
E‑Mail* *
Interessiert an
Nachricht